Promotionsmöglichkeiten im Bereich der Luftfahrzeugaerodynamik: Am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) der Universität sind im Falle positiver Entscheide über eingereichte Förderanträge Stellen im Bereich der Luftfahrzeugaerodynamik zu besetzen

May 4, 2023 /

Themenschwerpunkt

CFD Studien zu aerodynamischen Aspekten des propellerbetriebenen Fliegens und zur optimalen Integration

Einsatzort

Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG); bis 3 Tage / Woche Möglichkeit zum mobile office

Vergütung: Lohn (in €)

Verg. Gr. TV-L EG13

Beginn Beschäftigung

Nach Genehmigung der Projekte, Sommer 2023

Hintergrund

Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten in der Arbeitsgruppe „Luftfahrzeugaerodynamik“ besteht in der Erforschung aerodynamischer Wechselwirkung zwischen (verteilten) Propellern und Tragflügeln, wie sie bei künftigen elektrischen oder hybrid-elektrischen Flugzeugen eingesetzt werden. Durch Nutzung positiver Wechselwirkungen lässt sich der Leistungsbedarf der angetriebenen Konfiguration reduzieren. Um eine gezielte Auslegung zu ermöglichen, müssen aber zunächst die auftretenden instationären Wechselwirkungen zwischen den Propellern und dem Tragflügel sowie deren Einfluss auf den Leistungsbedarf verstanden werden. Zur Studie der Wechselwirkungen und zur Auslegung setzen wir CFD Methoden ein. Die Arbeiten sind in parallele Forschungsarbeiten des Teams eingebettet und es werden von Projektpartnern Flug- bzw. Windkanalmessungen zur Überprüfung der Simulationen durchgeführt.

Die Arbeitsgruppe am IAG hat auf diesem Themengebiet umfangreiche Vorarbeiten geleistet. Zur Finanzierung weiter führender Forschungsarbeiten und zur Erweiterung des Teams wurden Förderanträge eingereicht und es werden im Frühjahr / Sommer 2023 voraussichtlich zwei Stellen mit Promotionsmöglichkeit zu besetzen sein. Nähere Informationen über die Inhalte der einzelnen Vorhaben erhalten Sie beim unten angegebenen Ansprechpartner, Bewerbungen können bereits jetzt eingereicht werden.

Problemstellung der Aufgaben

Gemeinsam mit weiteren Projektpartnern innerhalb und außerhalb der Fakultät soll das Potential verteilter elektrischer Antriebe analysiert werden, wobei am IAG die aerodynamischen Wechselwirkungen mit dem Flügel untersucht und die Antriebskonfiguration optimiert werden soll. In einem der beantragten Projekte soll dabei spezifisch auf den Einfluss von Zugpropellern auf einen Laminarflügel studiert werden und es sollen Möglichkeiten zur Propellerauslegung erforscht werden, die eine Laminarhaltung zur weiteren Reduzierung des Antriebsleistungsbedarfs gewährleisten. Hierzu werden CFD-Methoden eingesetzt, die in der Arbeitsgruppe zur recheneffizienten Berechnung instationärer Propellerdströmungen und –Nachläufe methodisch erweitert und validiert wurden.

Qualifikation

Voraussetzung ist ein sehr guter MSc-Abschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit fundierten Kenntnisse in Strömungsmechanik, Aerodynamik und der  CFD Anwendung inklusive Netzgenerierung.

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der akademischen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der akademischen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Dr.-Ing. Thorsten Lutz
Institut für Aerodynamik und Gasdynamik
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 21
70550 Stuttgart

Tel.: 0711 / 685-63406
lutz@iag.uni-stuttgart.de

Dr.-Ing. Thorsten Lutz

To the top of the page