Dozenten
Art des Faches
- B.Sc.: Seminar ab dem 5. Semester. Vorwissen aus Strömungslehre 1 und Numerische Simulation notwendig
- M.Sc.:Seminar (nicht für Stud., die im B.Sc. teilgenommen haben),
Angebot in Basis- und erweiterter Variante
Umfang und Art der Prüfung
- B.Sc. und M.Sc. (Basisvariante): 3 Semesterwochenstunden, 3 ECTS
Vortrag, der als benotete Studienleistung zählt - M.Sc. (erweitert): 3 Semesterwochenstunden, 6 ECTS
Vortrag und Bericht, die als lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung zählen
Anmeldung
B.Sc.: Anmeldung als fachaffine Schlüsselqualifikation über:
LV-Nr.: | 392090000 |
---|---|
Vortragende: | Michael Schollenberger |
Art: | Seminar |
SWS: | 3 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Semester: | SS 25 |
Organisationsname: | Aerodynamik und Gasdynamik |
Inhalt: | Im Rahmen eines Vorlesungsblockes werden zunächst die für die praktische Anwendung von CFD Methoden und die Ergebnisinterpretation und -bewertung notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Vorlesungsveranstaltungen bauen auf dem Lehrstoff der Vorlesungen zur Strömungsmechanik und Numerik auf. Im Rahmen von Gruppenübungen erfolgt eine spezifische Einarbeitung in die Anwendung des Netzgenerators Pointwise, des Strömungslösers TAU und des Visualisierungstools Tecplot. Anhand zweidimensionaler Strömungsprobleme bearbeiten die Studierenden eigenständig Fragestellungen zum Einfluss relevanter numerischer Parameter, der Gitterauflösung, der Profilgeometrie und der Anströmparameter. Die Bearbeitung des gewählten Themas wird durch die Seminarleiter sowie durch Tutoren betreut. Die Studierenden tragen ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe vor und stellen sich der fachlichen Diskussion. Im Anschluss an ihre Präsentation erhalten sie ein Feedback. Über ihre Arbeit fertigen sie zudem einen wissenschaftlichen Bericht an. Die notwendigen Kenntnisse zu deren Gestaltung werden ihnen durch den Dozenten vermittelt. |
Link: | C@MPUS |
Semester: | jedes Semester |
---|
Anmeldung
M.Sc.: Anmeldung als Lehrveranstaltung über:
LV-Nr.: | 392080000 | |
---|---|---|
Vortragende: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Michael Schollenberger |
|
Art: | Seminar | |
SWS: | 3 (Basisvariante 3 ECTS / erweiterte Variante 6 ECTS) | |
Unterrichtssprache: | Deutsch | |
Semester: | jedes Semester | |
Organisationsname: | Aerodynamik und Gasdynamik | |
Inhalt: | Im Rahmen eines Vorlesungsblockes werden zunächst die für die praktische Anwendung von CFD Methoden und die Ergebnisinterpretation und -bewertung notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Vorlesungsveranstaltungen bauen auf dem Lehrstoff der Vorlesungen zur Strömungsmechanik und Numerik auf. Im Rahmen von Gruppenübungen erfolgt eine spezifische Einarbeitung in die Anwendung des Netzgenerators Pointwise, des Strömungslösers TAU und des Visualisierungstools Tecplot. Anhand zweidimensionaler Strömungsprobleme bearbeiten die Studierenden eigenständig Fragestellungen zum Einfluss relevanter numerischer Parameter, der Gitterauflösung, der Profilgeometrie und der Anströmparameter. Die Bearbeitung des gewählten Themas wird durch die Seminarleiter sowie durch Tutoren betreut. Die Studierenden tragen ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe vor und stellen sich der fachlichen Diskussion. Im Anschluss an ihre Präsentation erhalten sie ein Feedback. Über ihre Arbeit fertigen sie zudem einen wissenschaftlichen Bericht an (nur in der erweiterten Variante). Die notwendigen Kenntnisse zu deren Gestaltung werden ihnen durch den Dozenten vermittelt. |
|
Link: | C@MPUS |
Zusätzliche Infos
- Die Seite des Seminars wird unter ILIAS betrieben.
- Es besteht die Möglichkeit, einen nicht prüfungsrelevanten Sitzschein zu erwerben, wenn eine Seminarteilnahme aus Platzmangel nicht möglich ist.
Voraussetzung ist die Anwesenheit bei den Vorlesungen, Übungen und Präsentationen. - Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Plätze begrenzt.
- Der Unterschied zwischen dem erweiterten CFD-Anwendungsseminar und der Basisvariante besteht in komplexeren/umfangreicheren Aufgabenstellungen und in der Notwendigkeit zur Erstellung eines wisenschaftlichen Berichtes in der erweiterten Version.
Bei Fragen und Anregungen gerne E-Mail an:

Michael Schollenberger, M.Sc.
Akademischer Mitarbeiter Arbeitsgruppe Luftfahrzeugaerodynamik