Lehrangebot Bachelor

Institut für Aerodynamik und Gasdynamik

Übersicht der Lehrveranstaltungen B.Sc.

true" ? copyright : '' }

                                                    

Lehrangebot B.Sc. im Sommersemester 2025

                                                    

Vorlesungsunterlagen für die jeweiligen
Veranstaltungen werden unter der
Lernplattform
ILIAS für Sie bereitgestellt

LV-Nr.:390650000
Vortragende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andrea Beck
Art:Vorlesung
SWS:4
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Link:C@MPUS
LV-Nr.:390670000
Vortragende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andrea Beck
Daniel Appel
Pascal Mossier
Art:Übung
SWS:1
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Link:C@MPUS
LV-Nr.:390700000
Vortragende:apl. Prof. Dr. Manuel Keßler
Art:Vorlesung
SWS:4
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Inhalt:- Einführung in die Strömungslehre: Grundbegriffe, Definitionen, Eigenschaften von Fluiden, Zustandsgrößen und Zustands-änderungen, math. Grundlagen
- Hydrostatik und Aerostatik
- Grundlagen der Fluiddynamik: Eulersche und Lagrangesche Betrachtungsweise, substantielle Ableitung, Darstellungsformen
- Herleitung der Erhaltungssätze für Masse und Impuls: Integrale und differentielle Form, Stromfaden und Stromröhre, Reynoldssches Transporttheorem
- Anwendung der Erhaltungssätze für inkompressible Fluide an konkreten Beispielen
- Impulssatz für reibungsfreie Strömung: Herleitung der Eulergleichungen, Herleitung und Anwendung der Bernoulligleichung
- Impulssatz für reibungsbehaftete Strömungen: Herleitung der Navier-Stokes-Gleichungen, Lösungen für lineare Fälle, Ahnlichkeitstheorie, Grenzschichtgleichungen, laminare Plattengrenzschicht
- Turbulente Strömungen: Umschlag laminar / turbulent, Herleitung der Reynoldsgleichungen, mittlere Geschwindigkeitsverteilung in Wandnähe, turbulente Plattengrenzschicht
- Rohrströmung mit Verlusten
- Strömungsablösung
- Technische Anwendungen: Diffusor, Düse, Krümmer
Link:C@MPUS
LV-Nr.:390710000
Vortragende:apl. Prof. Dr. Manuel Keßler
Art:Übung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Link:C@MPUS
LV-Nr.:390730000
Art:Übung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Link:C@MPUS
LV-Nr.:390740000
Art:Übung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Link:C@MPUS
LV-Nr.:392090000
Vortragende:Michael Schollenberger
Art:Seminar
SWS:3
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Inhalt:Im Rahmen eines Vorlesungsblockes werden zunächst die für die praktische Anwendung von CFD Methoden und die Ergebnisinterpretation und -bewertung notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Vorlesungsveranstaltungen bauen auf dem Lehrstoff der Vorlesungen zur Strömungsmechanik und Numerik auf.
Im Rahmen von Gruppenübungen erfolgt eine spezifische Einarbeitung in die Anwendung des Netzgenerators Pointwise, des Strömungslösers TAU und des Visualisierungstools Tecplot.
Anhand zweidimensionaler Strömungsprobleme bearbeiten die Studierenden eigenständig Fragestellungen zum Einfluss relevanter numerischer Parameter, der Gitterauflösung, der Profilgeometrie und der Anströmparameter. Die Bearbeitung des gewählten Themas wird durch die Seminarleiter sowie durch Tutoren betreut.
Die Studierenden tragen ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe vor und stellen sich der fachlichen Diskussion. Im Anschluss an ihre Präsentation erhalten sie ein Feedback. Über ihre Arbeit fertigen sie zudem einen wissenschaftlichen Bericht an. Die notwendigen Kenntnisse zu deren Gestaltung werden ihnen durch den Dozenten vermittelt.
Link:C@MPUS

Lehrangebot B.Sc. im Wintersemester 2024/2025

Vorlesungsunterlagen für die jeweiligen
Veranstaltungen werden unter der
Lernplattform
ILIAS für Sie bereitgestellt

Das Lehrangebot für das Wintersemester 2024/2025

LV-Nr.:390860000
Vortragende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer
apl. Prof. Dr. Manuel Keßler
Art:Vorlesung mit Übung
SWS:5
Semester:WS 24/25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Inhalt:- Drehungsfreie und drehungsbehaftete Strömungen:
Begriffe und Definitionen, Wirbelsätze, Potenzialströmungen, Singularitätenmethode
- Einführung in die Aerodynamik von Luftfahrzeugen (Unterschall):
Profile, Flügel endlicher Streckung, statische Stabilität in der Längsbewegung
- Energieerhaltungssatz:
Begriffe und Definitionen, Herleitung der differentiellen Form, Spezialformen, Temperaturgrenzschichten bei idealen Gasen, kompressible, reibungsfreie Strömungen
- Gasdynamik:
Erhaltungssätze bei 1D-Strömungen, isentrope Strömungen in der Stromröhre, senkrechte cund schräge Verdichtungsstöße, Expansionen, Stoß-Expansionstheorie, Düsenströmungen, Diffusorströmungen
Link:C@MPUS
LV-Nr.:390930000
Vortragende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer
Art:Übung
SWS:2
Semester:WS 24/25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Link:C@MPUS
LV-Nr.:391880000
Vortragende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer
Michael Schollenberger
Art:Seminar
SWS:3
Semester:WS 24/25
Organisationsname:Aerodynamik und Gasdynamik
Inhalt:Im Rahmen eines Vorlesungsblockes werden zunächst die für die praktische Anwendung von CFD Methoden und die Ergebnisinterpretation und -bewertung notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Vorlesungsveranstaltungen bauen auf dem Lehrstoff der Vorlesungen zur Strömungsmechanik und Numerik auf.
Im Rahmen von Gruppenübungen erfolgt eine spezifische Einarbeitung in die Anwendung des Netzgenerators Pointwise, des Strömungslösers TAU und des Visualisierungstools Tecplot.
Anhand zweidimensionaler Strömungsprobleme bearbeiten die Studierenden eigenständig Fragestellungen zum Einfluss relevanter numerischer Parameter, der Gitterauflösung, der Profilgeometrie und der Anströmparameter. Die Bearbeitung des gewählten Themas wird durch die Seminarleiter sowie durch Tutoren betreut.
Die Studierenden tragen ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe vor und stellen sich der fachlichen Diskussion. Im Anschluss an ihre Präsentation erhalten sie ein Feedback. Über ihre Arbeit fertigen sie zudem einen wissenschaftlichen Bericht an. Die notwendigen Kenntnisse zu deren Gestaltung werden ihnen durch den Dozenten vermittelt.
Link:C@MPUS

                            
                                 

Dieses Bild zeigt Andrea Beck

Andrea Beck

Prof. Dr.-Ing.

Geschäftsführende Direktorin / Leiterin Numerische Methoden in der Strömungsmechanik

Dieses Bild zeigt Manuel Keßler

Manuel Keßler

apl. Prof. Dr.

Stellvertretende Institutsleitung / Leiter Hubschrauber und Aeroakustik

Alexandra Zenk

 

Sekretariat

Zum Seitenanfang